Der Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für den Landesverband der Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt e.V.. Eine Nutzung dieser Webseite ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Beim Besuch der Internetseite werden jedoch Daten unter Beachtung der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Hinsichtlich Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten sind folgende Hinweise zu beachten.

1. Personenbezogene Daten

Angaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren Person werden als personenbezogene Daten definiert. Das sind Name, Adresse, Telefonnummer sowie die E-Mail-Adresse, wenn der Namen enthalten ist. Welche Daten von Personen, wie lange von welchen anderen Personen erfasst und abgespeichert werden dürfen, hängt grundsätzlich aufgrund des Persönlichkeitsschutzes jedes Einzelnen (verfassungsmäßiges Recht auf informationelle Selbstbestimmung) entweder von der Einwilligung der jeweiligen Person oder der gesetzlichen Ermächtigung zur Datenerhebung ab. Die Nutzung der Webseite ist ohne diese personenbezogenen Angaben möglich.

2. Nutzerdaten und deren Verarbeitung

Beim Zugriff auf die Webseite und bei Abruf einer Datei von der Seite werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert. Diese werden als Nutzerdaten bezeichnet. Dazu gehören u.a. Datum und Uhrzeit der Anforderung, die Clientsoftware des anfordernden Rechners (Browsertyp), übermittelte Eingabewerte (Suchbegriffe), der Zugriffsstatus des Web-Servers, der Name der angeforderten Datei und die anonymisierte IP-Adresse. Die Speicherung erfolgt zum Zwecke der Optimierung der Webseite und zur Datensicherheit, eine Auswertung dieser Daten erfolgt ausschließlich für statistische Zwecke in anonymisierter Form. In diesen Zwecken liegt das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die erfassten Daten werden nach erfolgter Auswertung gelöscht. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

3. Nutzung von Cookies

Auf der Seite werden sog. Cookies zum Wiedererkennen mehrfacher Nutzung unseres Angebots, durch denselben Nutzer verwendet. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher*innen ausschließlich für die Dauer des Besuches auf der Webseite zu identifizieren. Die Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert. Dadurch ist es möglich, Inhalte aktuell an die Interessen anzupassen. Durch diese Cookies werden Informationen zum Browsertyp, dem URL-Clickstream, dem Datum und der Zeit des Besuchs sowie eine Cookie-Nummer erfasst. Es handelt sich dabei um sog. „Session-Cookies“, die nach dem Ende des Webseitenbesuches wieder gelöscht werden. Es werden keinerlei persönliche Daten verarbeitet. Um festzustellen, ob von Ihrem Computer bereits auf unsere Seiten zugegriffen wurde, wird lediglich das Cookie auf Ihrem Computer identifiziert. Darüber hinaus werden die durch den Cookie erzeugten Informationen nicht an Dritte weitergegeben. Die Webseite kann auch ohne Cookies betrachtet werden. Dafür müssen Sie nur nicht einwilligen. Zu beachten ist, dass einzelne Funktionen der Webseite dann möglicherweise nicht funktionieren.

4. Datenübermittlung an Dritte

Eine Übermittlung personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften oder wenn die Weitergabe im Fall von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist. Eine Weitergabe zu anderen Zwecken an Dritte findet nicht statt.

5. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich für den Inhalt ist Vorstandsmitglied Benjamin Gehne. Bei Rückfragen zum Datenschutz oder zur Meldung möglicher Verletzungen des Datenschutzes melden Sie sich bitte unter info@veb-lsa.de.

6. Rechte betroffener Personen

Eine betroffene Person laut DSGVO ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person. Die Identifizierung kann dabei „[…] direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind […]“ (Art. 4 Nr. 1 DSGVO) vorgenommen werden. Es kommt dabei nicht darauf an, in welcher Rolle dieser Mensch von der Verarbeitung seiner Daten betroffen ist, ob im beruflichen oder privaten Kontext. Eine betroffene Person hat folgende Rechte:

  • ein Auskunftsrecht gegenüber den Verantwortlichen, welche der Person betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung der Person betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
  • das Recht aus Gründen, die sich aus Sicht der Person besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung der Person betreffender personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO)
  • Recht auf Löschung insoweit wie die Verarbeitung nicht erforderlich ist (Art. 17 DSGVO)
  • das Recht, vom Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO zu verlangen
  • das Recht, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt

Bei Meldung einer möglichen Verletzung des Datenschutzes bzw. Anliegen betroffener Personen melden Sie sich unter info@veb-lsa.de. Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. Aus diesem Grund wird regelmäßig ein Identitätsnachweis erforderlich sein.

Nach Art. 77 Abs. 1 DSGVO haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Aufsichtsbehörde in Sachsen-Anhalt ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz (Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg oder Postfach 1947, 39009 Magdeburg).

7. Änderung der Datenschutzerklärung

Aufgrund von Weiterentwicklungen der Webseite oder Änderungen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen behält sich der Landesverband vor die Datenschutzerklärung, sofern dies erforderlich ist, zu ändern. Es empfiehlt sich daher die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner